Balinese
Geschichte
In den 40er Jahren begannen amerikanische Züchter sich für die bei Würfen von Siamkatzen vorkommenden Kätzchen zu interessieren, deren Fell aus halblangen Haaren bestand. Es ist nicht bekannt, ob dies das Ergebnis einer zufälligen Mutation ist oder infolge der Kreuzung mit Perserkatzen eintrat.
Bis dahin hatte man die Katzenjungen mit halblangen Haaren für die Zucht als wertlos erachtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Marion Dorsey in Kalifornien mit der Aufzucht dieser „Longhair Siamese", Langhaar-Siamkatzen oder auch „Balinesen", was gleichzeitig an ihre Herkunft aus Asien und an die Grazie ihrer Bewegungen erinnern. Diese Siamkatzen mit eher halblangen Haaren wurden 1955 erstmals auf einer Ausstellung gezeigt.
Beschreibung
Der Balinese ist eine sehr schlanke, muskulöse Langhaarkatze von mittlerer Größe. Katzen wiegen zwischen 3,0 und 4,0 kg, Kater zwischen 4,0 und 5,0 kg.
Typische Merkmale der Balinesenkatze ist die durchweg blaue Augenfarbe, ein langer, buschiger Schwanz und die Pointierung des Fells an außenliegenden Extremitäten wie Kopf und Ohren, Schwanz, Pfoten und, bei Katern, dem Hodensack.
Farben:
Vom europäischen Katzenverband FIFé zugelassene Farben:
Im amerikanischen Katzenverband CFA sind nur folgende Farben erlaubt:
Die Fellzeichnung wird bei den Jungtieren erst nach einigen Wochen sichtbar.
Verpaart man einen Balinesen mit einer Siamkatze entstehen sogenannte Siam-Variantkatzen. Diese Tiere sind kurzhaarige Siamkatzen, die jedoch das Langhaargen tragen. Sie können somit zur weiteren Zucht von Balinesen eingesetzt werden. Die Zucht mit Varianten wird häufig durchgeführt, um den Typ des Balinesen, dem modernen Siamesen immer stärker anzugleichen.
Typische Merkmale der Balinesenkatze ist die durchweg blaue Augenfarbe, ein langer, buschiger Schwanz und die Pointierung des Fells an außenliegenden Extremitäten wie Kopf und Ohren, Schwanz, Pfoten und, bei Katern, dem Hodensack.
Farben:
Vom europäischen Katzenverband FIFé zugelassene Farben:
- seal-point (= schwarze Abzeichen)
- blue-point (= dunkelgraue Abzeichen)
- chocolate-point (= braune Abzeichen)
- lilac-point (= hellgraue Abzeichen)
- red-point (= rote Abzeichen)
- creme-point (= cremefarbene Abzeichen)
- fawn-point (= grau-beige Abzeichen)
- cinnamon-point (= zimtfarbene Abzeichen)
- foreign white (= weiße Katze ohne Abzeichen).
Im amerikanischen Katzenverband CFA sind nur folgende Farben erlaubt:
- seal-point
- chocolate-point
- blue-point
- lilac-point.
Die Fellzeichnung wird bei den Jungtieren erst nach einigen Wochen sichtbar.
Verpaart man einen Balinesen mit einer Siamkatze entstehen sogenannte Siam-Variantkatzen. Diese Tiere sind kurzhaarige Siamkatzen, die jedoch das Langhaargen tragen. Sie können somit zur weiteren Zucht von Balinesen eingesetzt werden. Die Zucht mit Varianten wird häufig durchgeführt, um den Typ des Balinesen, dem modernen Siamesen immer stärker anzugleichen.
Wesen
Extrovertiert, aktiv, lebhaft, neugierig und verspielt. Man sagt ihr aber gemäßigteres, verhalteneres Temperament nach als ihren Verwandten, den Siamkatzen, und ihre Stimme klingt sanfter.
Eigenschaften
Fell-Länge: | Halblanghaarkatzen |
Erscheinungsbild: | elegant | kräftig | zierlich |
Wesen: | zutraulich | freundlich | anhänglich | spielfreudig | anpassungsfähig |
Familie: | familientauglich |
Temperament: | zurückhaltend | ruhig, gelassen |
Pflegeaufwand: | gering |
Haltung: | Einzeltierhaltung ungeeignet |
Züchter

Info
Herkunftsland
Vereinigte StaatenGröße
Kater:
im Verhältnis zum GewichtKätzin:
im Verhältnis zum GewichtGewicht
Kater:
4,0 bis 5,0 kgKätzin:
3,0 bis 4,0 kgKlassifizierung
- CFA » Anerkannt
- FIFé » Anerkannt
- GCCF » Anerkannt
- LOOF » Anerkannt
- SACC » Anerkannt
- TICA » Anerkannt
- WCF » Anerkannt