Britisch Langhaar (Highlander)
Geschichte
Die Britisch Kurzhaar/Langhaar geht höchst wahrscheinlich zurück auf Katzen, die vor etwa 2000 Jahren von den Römern mit nach Großbritannien gebracht wurden. Über Jahrhunderte war die Rasse weitestgehend sich selbst überlassen. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts begann man, die Britisch Kurzhaar gezielt auf Farbe und Typ hin zu züchten. Im Jahr 1871 wurden in England die ersten Katzen der Rasse British Shorthair/Longhair im Crystal Palace ausgestellt. Als in der Zeit nach den Weltkriegen der Zuchtbestand stark zurückgegangen war, versuchten einige Züchter, die Rasse durch Auskreuzen mit anderen Rassen wieder zu stärken. Nachdem Versuche gescheitert waren, unregistrierte Hauskatzen zur Kreuzung einzusetzen, fiel die Wahl auf Perserkatzen. Man versprach sich durch diese Kreuzung vor allem eine Verbesserung des Typs der Britisch Kurzhaar. Weitere Kreuzungen fanden mit der Kartäuserkatze statt, deren Zuchtbestand ebenfalls durch die Kriege gelitten hatte. Aufgrund einer Angleichung der beiden Rassen wurden die Britisch Kurzhaar/Langhaar und die Kartäuserkatze oder Chartreux 1970 vom Zuchtverband FIFe zusammengefasst. Alle blauen Katzen wurden danach als Kartäuser, alle Katzen anderer Farben als Britisch Kurzhaar geführt. Diese Einteilung wurde 1977 nach Protesten der Züchter der ursprünglichen Kartäuser wieder zurückgenommen.
Beschreibung
Sie hat ein halblanges und dichtes Fell, das weich ist. Es zeichnet sich durch sehr viel Unterwolle aus, so dass es leicht aufspringt. Weil nach den Weltkriegen wegen der knappen Zuchtbestände Perser eingezüchtet wurden, sind ab und zu langhaarige Briten im Wurf.
Am 1. Januar 2002 entschied die FIFe, dass nur kurzhaarige Katzen als Briten bezeichnet werden dürfen. Dadurch wurden die BKH mit halblangen Haaren für eine ganze Zeit ins Abseits gedrängt.
Inzwischen ist diese Form der BKH als Britisch Langhaar (BLH) bzw. Highlander bei den meisten Verbänden anerkannt. (z.B. seit August 2008 von der WCF und vom Mai 2009 bei der TICA). Sie haben lediglich halblanges Haar (auch mit starker Unterwolle wie die BKH, aber im Gegensatz zur Perserkatze Semilanghaar) und werden auch Highlander, Lowlander oder Britanica genannt.
Allgemein anerkannte Farben: alle Farben (FIFe: ohne cinnamon/fawn)
Am 1. Januar 2002 entschied die FIFe, dass nur kurzhaarige Katzen als Briten bezeichnet werden dürfen. Dadurch wurden die BKH mit halblangen Haaren für eine ganze Zeit ins Abseits gedrängt.
Inzwischen ist diese Form der BKH als Britisch Langhaar (BLH) bzw. Highlander bei den meisten Verbänden anerkannt. (z.B. seit August 2008 von der WCF und vom Mai 2009 bei der TICA). Sie haben lediglich halblanges Haar (auch mit starker Unterwolle wie die BKH, aber im Gegensatz zur Perserkatze Semilanghaar) und werden auch Highlander, Lowlander oder Britanica genannt.
Allgemein anerkannte Farben: alle Farben (FIFe: ohne cinnamon/fawn)
Wesen
Die Britisch-Kurzhaar/Langhaar Katze ist eher ruhig und vor allem im Vergleich mit Orientalen nicht zu lebhaft.
Eigenschaften
Fell-Länge: | Halblanghaarkatzen |
Erscheinungsbild: | kräftig |
Wesen: | zutraulich | freundlich | anhänglich | spielfreudig | anpassungsfähig |
Familie: | familientauglich | tolerant gegenüber kleinen Kindern |
Temperament: | zurückhaltend | ruhig, gelassen |
Pflegeaufwand: | hoch |
Haltung: | Einzeltierhaltung geeignet | Einzeltierhaltung ungeeignet | Freigänger geeignet | Freigänger ungeeignet |
Züchter

Info
Herkunftsland
Vereinigtes Königreich (Großbritannien)Größe
Kater:
im Verhältnis zum GewichtKätzin:
im Verhältnis zum GewichtGewicht
Kater:
7,0 bis 8,0 kgKätzin:
4,0 bis 6,0 kgKlassifizierung
- LOOF » Anerkannt
- SACC » Preliminary
- TICA » Anerkannt
- WCF » Anerkannt